Bei Verlust einzelner oder mehrerer Zähne können in Abhängigkeit von der jeweiligen Situation festsitzender Zahnersatz (Kronen, Brücken), herausnehmbarer Zahnersatz (Teilprothesen, Vollprothesen) oder eine Kombination aus beiden Zahnersatzformen eingegliedert werden.
Versorgung mit konventionellem Zahnersatz
• Kronen
Dienen der Wiederherstellung von Funktion und Ästhetik, wenn es durch Karies oder sonstige Ereignisse zum größeren Verlust von Zahnhartsubstanz gekommen ist.
• Brücken
Dienen zum Ersatz fehlender Zähne. Die zu ersetzenden Zähne werden an den Nachbarzähnen befestigt, die damit die Funktion von Brückenpfeilern übernehmen.
• Prothesen
Schließen Zahnlücken, die aus statischen oder sonstigen Gründen für eine Versorgung mit festsitzenden Brücken nicht geeignet sind.
• Teilprothesen
Werden über sogenannte Verankerungselemente (Geschiebe, Riegel, Teleskopkronen, Klammern) an den Restzähnen befestigt, um den Prothesen einen sicheren Halt zu geben.
• Totalprothesen
Können bei vollständiger Zahnlosigkeit angefertigt werden. Durch eine der Mundsituation entsprechende Ausformung der Prothese findet diese Halt auf dem zahnlosen Kiefer
Computergestützte Herstellung von Zahnersatz
CAD/CAM-Zahnersatz
Unter CAD/CAM-Zahnersatz versteht man Zahnersatz, welcher mit Hilfe eines Computers gefertigt wird.
CAD steht für Computer Aided Design (rechnergestützten Entwurf), CAM bedeutet Computer Aided Manufacturing (computergestützte Herstellung) des Zahnersatzes.
Grundprinzip dieses Systems ist die computergestützte Herstellung von Zahnersatz. So wird der präparierte Zahn, beziehungsweise das Modell eines Abdruckes mit Hilfe einer Kamera in den Computer eingescannt. Computergesteuerte Schleifkörper stellen dann aus Rohlingen den passenden Zahnersatz her.
Hauptsächlich wird Keramik für zahnfarbene Restaurationen verwendet, aber auch Gold, Titan oder Nichtedelmetalle können, je nach System, bearbeitet werden.
Implantatprothetik
Ausführliche Informationen - siehe Implantolgie
Zirkoniumdioxid = "Das Material für vollkeramischen Zahnersatz"
Ausführliche Informationen - siehe Vollkeramik
Links zum Thema:
• www.dgzpro.de
• www.dgcz.de
• www.zirkondioxid.de
nach oben |