Mikrobiologische Analyse der Bakterien in Zahnfleischtaschen (DNS-Sonden-Test)
Inzwischen gibt es mikrobiologische Nachweisverfahren, die in jeder zahnmedizinischen Praxis durchgeführt werden können. Die Ergebnisse des Testes entscheiden über die Behandlungsmethoden und die Notwendigkeit einer antibiotischen Begleittherapie. Man kann grundsätzlich sagen, dass die mikrobiologische Untersuchung immer dann sinnvoll ist, wenn die Notwendigkeit für eine unterstützende antibiotische Behandlung vorhanden sind.
 |
Zu diesen wenigen „schweren Fällen“ mit Notwendigkeit eines Bakteriennachweises gehören folgende Erkrankungsbilder:
• Aggressive Parodontitis
häufig bereits in jungen Jahren beginnende Erkrankung des Zahnhalteapparates mit einem schnellen Fortschreiten des Knochenverlustes
• Schwere chronische Parodontitis
langsamer Abbau, aber durch fehlende Behandlung bereits stark fortgeschrittener Abbau des Zahnhalteapparates.
Fälle, in denen trotz Parodontalbehandlung ein weiterer Knochenabbau nicht verhindert wurde
• Mittelschwere bis schwere Parodontitis
wenn gleichzeitig eine allgemeine Erkrankung, wodurch die Immunabwehr beeinflusst wird, vorliegt
Wann sollte der Bakterientest durchgeführt werden?
Wenn bei einer zahnärztlichen Untersuchung eine schwere Parodontitis festgestellt wurde ist der beste Zeitpunkt für die Durchführung des Bakterientests vor Beginn der Reinigungsmaßnahmen in den Taschen. Die Ergebnisse liegen dann in kurzer Zeit vor, so dass eine ggf. erforderliche Antibiotikatherapie direkt im Anschluss an diesen ersten Behandlungsschritt erfolgen kann.
Wie wird die Probenentnahme und -analyse durchgeführt?
Die Entnahme der Bakterien erfolgt unkompliziert und schmerzfrei mittels Papierspitzen, die in die Zahnfleischtasche geschoben werden und dort für ca. 10 Sekunden verbleiben. In einem Speziallabor wird dann die Probe hinsichtlich des Vorkommens von parodontal bedeutsamen Erreger untersucht. Molekularbiologische Untersuchungen können sehr zuverlässig feststellen, ob ein bestimmter Erreger in der Probe vorhanden ist und wie gut oder schlecht er auf eine antibiotische Behandlung reagiert.
Link zum Thema: www.micro-ident.de
nach oben
|